Ergo-Therapie
ist aus dem Griechischen abgeleitet.
"to ergon" und bedeutet:
- WERK
- TAT
- ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG
- SCHÖPFUNG
- KUNSTWERK
- VERRICHTUNG DER SEELE
UND DES KÖRPERS
- LEISTUNG
|
Das allgemeine Ziel einer Ergo-Therapie ist die Ein-
bzw. Wiedereingliederung in das
- tägliche,
- gesellschaftliche
- Arbeits- und Berufsleben
Die Behandlung erfolgt durch ärztliche Verordnung auf der Grundlage
der Heilmittelrichtlinien (01.Juli 2000).
|
Wer
wird behandelt ? |
Menschen jeden Alters, mit
Erkrankungen und Beschwerden in verschiedenen medizinischen Bereichen
und Schwierigkeiten mit:
- Ausdauer und Belastbarkeit
- Psychischen, emotionalen
und sozialen Fähigkeiten
- Grob- und Feinmotorik
- Koordination
- Wahrnehmung
- Hirnleistung
- Sensomotorik
- Sensibilität
Behandelt werden Menschen
mit Störungen aus folgenden Fachbereichen
- Pädiatrie
- Neurologie
- Psychiatrie
- Geriatrie
- Orthopädie
- Rheumatologie
- Traumatologie
|
Wer
behandelt ? |
Staatlich anerkannte
Ergotherapeuten mit Kassenzulassung. |
Was
macht die Ergo-Therapie? |
- präventive und rehabilitative
Maßnahmen
- ganzheitliche, aktive
Behandlungen
- diagnostische Verfahren
mit professioneller Befunderhebung
- handwerkliche Tätigkeiten
à Handlungsplanung
- gestalterische Prozesse
und Rhythmik
- Training von lebenspraktischen
und alltagsrelevanten Handlungen
- Förderung basaler
Fähigkeiten
- Förderung von Grundarbeitsfertigkeiten
- Beratung von Angehörigen
|